Häufig gestellte Fragen zur Finanzanalyse

Hier finden Sie klare Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Dienstleistungen. Falls Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns direkt für ein persönliches Gespräch.

Finanzexperte Lennard Voßkamp

Lennard Voßkamp

Spezialist für Unternehmensfinanzierung

Seit über zwölf Jahren begleite ich mittelständische Unternehmen bei strategischen Finanzentscheidungen. Mein Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von Optimierungspotenzialen in bestehenden Strukturen.

Beraterin Thekla Neumüller

Thekla Neumüller

Analystin für Liquiditätsplanung

Ich arbeite eng mit Geschäftsführern zusammen, die ihre Liquidität besser planen möchten. Oft geht es darum, Engpässe frühzeitig zu erkennen und konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Finanzberaterin Adeltraud Finsterle

Adeltraud Finsterle

Expertin für Investitionsanalyse

Meine Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen hilft Unternehmen dabei, Investitionsentscheidungen fundiert zu bewerten. Ich lege Wert auf realistische Szenarien und transparente Kommunikation.

Finanzanalyse und Beratung in der Praxis

Grundsätzlich profitieren alle Unternehmen von einer strukturierten Finanzanalyse – unabhängig von Größe oder Branche. Besonders hilfreich ist sie für mittelständische Betriebe, die vor Wachstumsentscheidungen stehen oder ihre Kostenstruktur überprüfen möchten.

Auch Startups nutzen unsere Dienstleistungen, um ihre ersten Geschäftsjahre besser zu planen. Wir passen unsere Analysen an die jeweilige Situation an und konzentrieren uns auf die Bereiche, die für Ihre Entscheidungen relevant sind.

Die Dauer hängt stark vom Umfang und der Datenlage ab. Eine erste Einschätzung können wir oft innerhalb von zwei Wochen liefern. Bei komplexeren Fragestellungen – etwa wenn mehrere Geschäftsbereiche analysiert werden sollen – kann es auch vier bis sechs Wochen dauern.

Wichtig ist uns, dass Sie während des Prozesses jederzeit Zwischenstände einsehen können. So vermeiden wir Überraschungen und können bei Bedarf Schwerpunkte anpassen.

In der Regel arbeiten wir mit Ihrer Buchhaltung, aktuellen Bilanzen und Gewinn-Verlust-Rechnungen. Je nach Fragestellung können auch Liquiditätspläne, Kostenstellenrechnungen oder Investitionsübersichten relevant sein.

Falls bestimmte Daten nicht vorliegen, finden wir gemeinsam Lösungen. Manchmal reichen auch vorläufige Zahlen, um erste Tendenzen zu erkennen. Wir besprechen im Vorfeld genau, welche Unterlagen sinnvoll sind.

Standardberichte liefern oft nur Kennzahlen ohne konkrete Handlungsempfehlungen. Wir gehen weiter: Nach der Analyse erhalten Sie spezifische Vorschläge, die zu Ihrer Situation passen. Dabei berücksichtigen wir auch Branchenbesonderheiten und Ihre langfristigen Ziele.

Ein Beispiel: Statt nur zu sagen „Ihre Eigenkapitalquote ist niedrig", zeigen wir auf, welche Maßnahmen realistisch sind und wie sich diese auf Ihre Bilanz auswirken würden.

Ja, das ist problemlos möglich. Viele Kunden beauftragen uns zunächst nur mit einer Liquiditätsanalyse oder einer Kostenstellenauswertung. Später entscheiden sie dann, ob weitere Bereiche untersucht werden sollen.

Diese schrittweise Vorgehensweise hat sich bewährt, weil Sie so selbst entscheiden können, wo vertiefende Einblicke wirklich nötig sind. Wir beraten Sie gerne, welche Teilbereiche in Ihrer Situation prioritär sind.

Selbstverständlich. Wir verstehen uns als Ergänzung zu Ihrem Steuerberater, nicht als Ersatz. Oft ist es sogar hilfreich, wenn wir gemeinsam an einem Tisch sitzen – so können alle Perspektiven berücksichtigt werden.

Ihr Steuerberater kennt die steuerlichen Rahmenbedingungen am besten, während wir uns auf betriebswirtschaftliche Optimierungsmöglichkeiten konzentrieren. Diese Kombination führt meistens zu den besten Ergebnissen.

So läuft die Zusammenarbeit ab

Transparente Prozesse sind uns wichtig. Hier sehen Sie, wie eine typische Finanzanalyse bei uns strukturiert ist – natürlich passen wir jeden Schritt an Ihre individuellen Anforderungen an.

1

Erstgespräch und Bedarfsklärung

Wir besprechen Ihre aktuelle Situation und definieren gemeinsam, welche Fragen durch die Analyse beantwortet werden sollen. Dabei klären wir auch, welche Daten verfügbar sind und wie der Zeitrahmen aussieht.

2

Datenaufbereitung und Analyse

Nachdem wir die relevanten Unterlagen erhalten haben, beginnen wir mit der systematischen Auswertung. In dieser Phase halten wir Sie über wichtige Erkenntnisse auf dem Laufenden und fragen bei Unklarheiten nach.

3

Präsentation der Ergebnisse

Sie erhalten einen ausführlichen Bericht mit konkreten Empfehlungen. In einem persönlichen Termin gehen wir die Ergebnisse gemeinsam durch und beantworten alle Fragen. Dabei legen wir Wert auf verständliche Erklärungen ohne Fachjargon.

4

Umsetzungsbegleitung

Falls gewünscht, unterstützen wir Sie auch bei der Implementierung einzelner Maßnahmen. Viele Kunden nutzen diese Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Empfehlungen auch praktisch umgesetzt werden können.

Noch Fragen offen? Lassen Sie uns sprechen.

Jede Unternehmenssituation ist anders. Manchmal hilft ein kurzes Telefonat mehr als lange Texte. Wir nehmen uns Zeit, Ihre spezifischen Anliegen zu verstehen und gemeinsam herauszufinden, ob eine Zusammenarbeit für Sie sinnvoll ist.

Kostenfreies Erstgespräch ohne Verpflichtung

Individuelle Beratung für Ihre Branche

Klare Kommunikation auf Augenhöhe

Flexible Terminvereinbarung auch kurzfristig

Jetzt Kontakt aufnehmen
Persönliche Finanzberatung für Unternehmen